
Wasserstoff – Energieträger für eine nachhaltige Zukunft
Prof. Dr. Ralf Wörner
Professor für Fahrzeugtechnik in der Automobilwirtschaft
Leiter Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität
Das 21´te Jahrhundert bildet den Wendepunkt in der Bewertung fossiler Energieträger auf unsere Umwelt. Im Rahmen internationaler Vereinbarungen wird ein Weg in die Substitution fossiler Energieträger durch sog. regenerative Quellen vorgezeichnet. Es stellt sich die Frage nach der Rolle des Energieträgers Wasserstoff und dessen Derivaten im Vergleich zu weiteren diskutierten Energiequellen (elektrischer Strom, biogene Energieträger, synthetische Kraftstoffe u.v.m). Im Rahmen des Vortrages „Wasserstoffe – Energieträger für eine nachhaltige Zukunft?“ soll eine Einordnung der kurz- und mittelfristigen Rolle des Energieträgers Wasserstoff ermöglicht werden, sowie Anwendungsfelder in allen Sektoren (Energieerzeugung, Gebäude- und Industriesektor, Verkehrswesen, Agrar- und Abfallwirtschaft) beispielhaft erörtert werden. Anschließend wird aus den entstehenden Energiebedarfen und ökonomischen Zwängen eine Schlussfolgerung notwendiger internationaler Lieferbeziehungen zur Diskussion gestellt.

China und die Bedrohung für den Westen
Seit Jahren wird in den Medien, aber auch in der Wissenschaft, intensiv darüber debattiert, ob China nach einer neuen Weltordnung strebt, und wie diese aussehen sollte. Die gängigen Narrative zeichnen dabei das Bild eines autokratischen Staates, der - gemeinsam mit Russland - den „Westen“ in die Schranken weisen und den politischen Autoritarismus weltweit etablieren will. Diese Sicht auf China greift zu kurz und verfälscht sogar das Anliegen des Landes, die gegenwärtige internationale Ordnung zu verändern und damit der eigenen weltpolitischen Bedeutung mehr Gewicht zu verleihen. Der Vortrag zeichnet die großen Linien der chinesischen Außenpolitik unter Xi Jinping nach und bemüht sich um eine Klärung des Begriffs der „multipolaren Weltordnung“, die China anstrebt. Er fragt auch danach, welche Konsequenzen eine solche neue Weltordnung für den „Westen“ hat und inwiefern dieser bereits heute dazu gezwungen ist, sich auf die veränderten internationalen Kräfteverhältnisse einzustellen.

Klimawandel und Extremwetter – Ursachen, Auswirkungen, Handlungsoptionen
Mit dem fortschreitenden, vom Menschen verursachten Klimawandel nehmen bereits jetzt Extremwetterereignisse weltweit und in Deutschland an Häufigkeit, Intensität und Andauer zu. Beispiele für Südwestdeutschland sind Hitzewellen, Dürre und extreme stündliche und tägliche Niederschlagssummen.
Mit Blick auf diese Ereignisse erläutert der Vortrag die meteorologischen Ursachen und den Beitrag des Klimawandels sowie die in den nächsten Jahren zu erwartenden Trends und Auswirkungen. Anschließend werden persönliche und gesellschaftliche Handlungsoptionen aufgezeigt.

Lebenserhaltungssysteme: Wie können wir auf dem Mars überleben
Seit mehr als 23 Jahren leben Menschen ununterbrochen außerhalb unseres Planeten auf der internationalen Raumstation. In den kommenden Jahren werden wir erleben, wie Menschen zum Mond zurückkehren. Aber können wir noch weiter gehen? Um eines Tages auf dem Mars leben zu können, brauchen wir ein Lebenserhaltungssystem, das in der Lage ist, alle Ressourcen, die wir zum Überleben brauchen, nachhaltig bereitzustellen: Sauerstoff, Wasser und Nahrung. Wie wird dies heute auf der Internationalen Raumstation bewerkstelligt? Können wir die gleichen Technologien für weitere und längere Missionen nutzen? Woran wird derzeit geforscht und was können wir für die Zukunft erwarten?